- olympisch
- olym|pisch [o'lʏmpɪʃ] <Adj.; nur attributiv:
die Olympiade betreffend, zu ihr gehörend:ein olympischer Wettkampf; eine olympische Disziplin; ein olympischer Rekord; die Olympischen Spiele; das olympische Feuer (Feuer, das im Tempelbezirk von Olympia entzündet und von Fackelträgern zum Austragungsort der Olympiade gebracht wird); einen olympischen Sieg, eine olympische Medaille erringen.
* * *
olỵm|pisch 〈Adj.〉1. zum Olymp als Wohnsitz der altgrch. Götter gehörend2. zu Olympia gehörend, von ihm ausgehend3. 〈Sp.〉 zu den Olympischen Spielen gehörend4. 〈fig.〉 erhaben-ruhig, majestätisch-überlegen● \olympisches Dorf 〈Sp.〉 Gelände mit den Wohnungen für die Teilnehmer an den Olympischen Spielen; Olympische Spiele 〈bis 394 n. Chr.〉 im antiken Griechenland alle vier Jahre stattfindende sportliche Wettkämpfe (mit kultisch-musischem Hintergrund); 〈seit 1894〉 alle vier Jahre veranstaltete, internationale Sportwettkämpfe; 〈seit 1994〉 im Zweijahresrhythmus abwechselnd Winterspiele u. Sommerspiele* * *
olỵm|pisch <Adj.>:-er Nektar.eine -e Disziplin;ein -er Rekord;der -e Gedanke;den -en Eid schwören (schwören, sich an den olympischen Gedanken zu halten);das -e Feuer;-e Ringe (fünf ineinander verschlungene Ringe in verschiedenen Farben, die die durch die Olympischen Spiele verbundenen Kontinente symbolisieren);eine -e Medaille erringen;das -e Dorf (Olympiadorf);* * *
olỵmpisch,1) erhaben, hoheitsvoll, göttergleich; 2) die Olympischen Spiele betreffend.* * *
olỵm|pisch <Adj.>: 1. den ↑Olymp (1) betreffend: -er Nektar. 2. die ↑Olympiade (1) betreffend, zu ihr gehörend: eine -e Disziplin, ein -er Wettkampf; ein -er Rekord; der -e Gedanke (Gedanke der absoluten Fairness u. des Bewusstseins, dass die Teilnahme wichtig ist u. nicht der Sieg); den -en Eid schwören (schwören, sich an den olympischen Gedanken zu halten); das -e Feuer (Feuer, das im Tempelbezirk von Olympia entzündet u. von Fackelträgern zum Austragungsort der ↑Olympiade 1 gebracht wird); -e Ringe (fünf ineinander verschlungene Ringe in verschiedenen Farben, die die durch die Olympischen Spiele verbundenen Kontinente symbolisieren); einen -en Sieg, eine -e Medaille erringen; eine -e (olympiareife) Leistung; ein -er Sommer, Winter (Sommer, Winter, in dem eine ↑Olympiade 1 stattfindet); auf -em Boden (dort, wo eine ↑Olympiade 1 stattfindet od. stattfand); das -e Dorf (Olympiadorf); Die Rollkunstlauf-Weltmeisterin schwärmt: „Vielleicht wird unser Sport 1984 o. ...“ (eine olympische Disziplin; Saarbr. Zeitung 29./30. 12. 79, 7); *Olympische Spiele (Olympiade 1). 3. (geh.) göttergleich erhaben u. majestätisch; hoheitsvoll: ein fast -es Wesen, das alles wusste (Kant, Impressum 106); o. blicken.
Universal-Lexikon. 2012.